Warum wir einen rationalen Umgang mit Verschwörungstheorien brauchen

Bereits seit Anfang der Pandemie wurde die Theorie, das Virus sei durch einen Laborunfall freigesetzt worden, als unhaltbarer „Verschwörungsmythos“ und „kompletter Unsinn“ hingestellt.  Diejenigen, die für diese Labortheorie argumentiert haben, mussten sich jahrelang als Spinner, unwissenschaftliche Stümper oder noch Schlimmeres verleumden und diffamieren lassen. Mein an die Wissenschaftstheorie angelehntes System zur Beurteilung von Verschwörungstheorien hatRead More

„Deep State“ – Dilettantischer Versuch eines Faktenchecks im Bayerischen Rundfunk (Teil 2)

Worum geht es? Der Bayerische Rundfunk hat am 18.3. einen „Faktencheck“ zum Thema Deep State veröffentlicht.1)https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-state-wie-sich-der-mythos-ausbreitet-faktenfuchs,Ufht7iy In Teil 1 habe ich gezeigt, dass dieser „Faktencheck“ ausgesprochen manipulativ an das Thema herangeht und wenig mit seriösem Journalismus zu tun hat. In diesem Teil 2 werde ich das an einem konkreten Beispiel aus dem #Faktenfuchs veranschaulichen undRead More

„Deep State“ – Dilettantischer Versuch eines Faktenchecks im Bayerischen Rundfunk (Teil 1)

Worum geht es? Der Bayerische Rundfunk hat am 18.3. einen „Faktencheck“ zum Thema Deep State veröffentlicht.1)https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-state-wie-sich-der-mythos-ausbreitet-faktenfuchs,Ufht7iy Ein genauer Blick zeigt, dass es sich dabei nicht um seriösen Journalismus, sondern um oberflächlichen Alarmismus handelt – und das ist sehr höflich und zurückhaltend formuliert. Dieser #Faktenfuchs ist ein sehr anschauliches Beispiel für das schon in meinem BeitragRead More

Star Wars – zurück auf „Start“: Replik auf einen Artikel der taz

Im Artikel der taz vom 1. Dezember 2023 mit dem Titel „Star Wars – nächstes Level“ behauptet die Autorin, in den Geisteswissenschaften habe sich ein Verständnis von Sprache durchgesetzt, das diese nicht nur als Abbildung der Realität, sondern als realitätsstiftend begreife.1)https://taz.de/Der-Gender-Gaga-Gigi-Gugu-Kampf/!5973767/ Abgesehen davon, dass sich diese u.a. auf die Sapir-Whorf-Hypothese und Wittgenstein zurückgehende Annahme nichtRead More

Das Selbstbestimmungsgesetz – eine legislative Fehlleistung (Teil 5)

In Teil 4 habe ich argumentiert, dass die umfangreichen Ausnahmeregelungen im SBGG zusammen mit dem Offenbarungsverbot zu einer so beachtlichen wie inakzeptablen Rechtsunsicherheit für viele Bürger führen. Im abschließenden Teil 5 zeige ich, dass im SBGG der für unser Rechts- und Gerechtigkeitsverständnis enorm wichtige Schutz von Kindern und Jugendlichen aus den Augen verloren wurde.  DasRead More

Das Selbstbestimmungsgesetz – eine legislative Fehlleistung (Teil 4)

In Teil 3 habe ich die These begründet, dass es eigentlich keinen Sinn macht, von einer „Abweichung der Geschlechtsidentität vom Geschlechtseintrag“ zu reden und zu fordern, die Vornahmenswahl am Geschlechtseitrag auszurichten. In Teil 4 zeige ich, dass die umfangreichen Ausnahmeregelungen im SBGG zusammen mit dem Offenbarungsverbot wahrscheinlich zu einer so beachtlichen wie inakzeptablen Rechtsunsicherheit fürRead More

Das Selbstbestimmungsgesetz – eine legislative Fehlleistung (Teil 3)

In Teil 2 habe ich kurz skizziert, dass unsere Verfassung einen eindeutig biologischen Geschlechtsbegriff aufweist. Dann habe ich argumentiert, dass es keinen Sinn macht, den biologisch fundierten Geschlechtseintrag unter Berufung auf Selbstbestimmung für eine Orientierung an der gefühlten Geschlechtsidentität freizugeben.  In Teil 3 vertrete ich die These, dass es ebenso wenig Sinn macht, von einerRead More

Das Selbstbestimmungsgesetz – eine legislative Fehlleistung (Teil 2)

In Teil 1 habe ich fünf Minimalanforderungen an akzeptable Gesetze formuliert und den Schlüsselbegriff des SBGG, Geschlechtsidentität, in Hinsicht auf seine Bedeutung und seine wissenschaftliche Belastbarkeit untersucht: Seine Bedeutung ist sehr unklar und eine wissenschaftliche Belastbarkeit nicht gegeben.  In Teil 2 zeige ich, dass die Grundidee des SBGG, den Geschlechtseintrag im Sinne der Selbstbestimmung anRead More

Das Selbstbestimmungsgesetz – eine legislative Fehlleistung (Teil 1)

Worum geht es? Am 1.11.2024 ist das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft getreten. Es soll wesentlich einfacher als bisher ermöglichen, den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister vom biologischen Geschlecht abzukoppeln und im Sinne der Selbstbestimmung an der jeweiligen Geschlechtsidentität einer Person zu orientieren. 1)Ab Teil 2 gehe ich detaillierter aufRead More

Staatsfinanzierung für NGOs?

Erneut ist eine Kontroverse um die so genannten NGOs (Nichtregierungsorganisation bzw. Non-governmental organization) entbrannt: Die Unionsfraktion möchte durch eine umfangreiche kleine Anfrage im Bundestag Licht ins Dunkel der staatlichen Förderung für diese Organisationen bringen.1)https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/ngo-neutralitaet-100.html Auf die Antworten bin ich als Bürger und Steuerzahler gespannt. Transparenz scheint bei diesem Thema in der Politik traditionell unerwünscht zuRead More