Anmerkungen zur Wahl in Großbritannien

Im April 2019 habe ich in meiner Analyse der Brexit-Debatte prognostiziert, dass im Falle eines Austritts des UK aus der Europäischen Union Schottland, Wales und Nordirland das Vereinte Königreich verlassen werden.1)https://blog.projekt-philosophie.de/liberalismus/warum-ich-fuer-einen-maximal-harten-brexit-bin/  Meine Argumentationslinie: In England werden die Brexiteers die Oberhand behalten, weil deren spezifische Variante des Nationalismus, der englische  Jingoismus, weitgehende Immunität gegen rationale ArgumenteRead More

Wie diskutiere ich mit Verschwörungstheoretikern und anderen Spinnern?

Genau diese Frage wird uns als Argumentationsprofis immer wieder und immer öfter gestellt. Betrachtet man unsere öffentliche Argumentationskultur bzw. deren rasantes Abgleiten in immer neue geistige und moralische Tiefen, so ist das kein Wunder. Deshalb möchte ich heute unseren Lesern ein paar strategische und taktische Tips für „Diskussionen“ mit Spinnern jeder Couleur anbieten. Sie könnenRead More

Rechtspopulismus verstehen: Zur Wahl in Thüringen

Die Wahl am 27.10.2019 in Thüringen ist historisch bedeutsam. Zum ersten mal seit Gründung der Bundesrepublik haben dezidiert verfassungsfeindliche Parteien zusammen die absolute Mehrheit an Stimmen und Sitzen erringen können. Anders ausgedrückt: Mehr als die Hälfte der Wähler dieses Bundeslandes hat sich bewusst von den liberalen Kernprinzipien unseres Rechtsstaates, unserer Verfassung und unserer Gesellschaftsordnung verabschiedet.Read More

Rechtspopulismus verstehen: Die Saga vom starken Retter in der Not (Teil 6)

In Teil 5 habe ich erklärt, dass und wie der Rechtspopulismus eine Strategie verfolgt, die Staatsverdrossenheit der Bürger zu verstärken, das bestehende System nachhaltig zu diskreditieren und in letzter Analyse dauerhaft zu schwächen. Es fehlt noch die Antwort auf die Frage, warum vor diesem Hintergrund so viele Wähler den Rechtspopulisten ihre Stimme geben. Warum findenRead More

Rechtspopulismus verstehen: Die Saga vom Staats- und Systemversagen (Teil 5)

In Teil 1 habe ich das Phänomen des Rechtspopulismus inhaltlich skizziert. Es handelt sich dabei um ein recht lockeres, in sich nicht gerade stimmiges Konglomerat aus philosophisch ausgesprochen fragwürdigen Konzepten wie dem des Nationalismus und des Rassismus, der Autoritätsgläubigkeit, der Ablehnung einer liberalen und offenen Gesellschaft, einem Hang zu Verschwörungstheorien in Kombination mit Opferrolle, FeindbildernRead More

Rechtspopulismus verstehen: Die Reaktion der Bürger auf die Selbstschwächung des Staates (Teil 4)

In Teil 3 habe ich gezeigt, dass unsere Argumentationskultur immer stärker kommunitaristisch geprägt ist und liberale Modelle und Argumente immer weniger Gehör und Akzeptanz finden. Diese Tendenz schlägt sich erwartungsgemäß im staatlichen Handeln nieder – die BRD ist in den letzten 50 Jahren zum Universalstaat geworden, der „seine“ Bürger immer stärker in die Pflicht nimmt,Read More

Rechtspopulismus verstehen: Die Selbstschwächung des Staates (Teil 3)

In Teil 1 und 2 habe ich das rechtspopulistische Ideen-Konglomerat skizziert und seinen ideologischen Kern als eindeutig kommunitaristisch bestimmt. Nun geht es um die Frage, wie der Rechtspopulismus so zügig in so vielen Staaten eine so zahlreiche und breit gefächerte Anhängerschaft finden konnte. Dessen Bestandteile wie Nationalismus, Rassismus oder Autoritätsgläubigkeit hat es ja immer gegebenRead More

Rechtspopulismus verstehen: Die ideologische Diagnose (Teil 2)

Im ersten Teil meiner Betrachtungen habe ich das Konglomerat bzw. Gebräu von Ideen, Vorstellungen und Konzepten skizziert, das vage als „Rechtspopulismus“ charakterisiert wird. Jetzt geht es mir um die Diagnose des Phänomens: Worin liegen die ideologischen Gemeinsamkeiten der diversen Spielarten des „Rechtspopulismus“? Warum ist eine genaue Diagnose wichtig? In Teil 1 habe ich darauf hingewiesen,Read More

Rechtspopulismus verstehen: Worum geht es? (Teil 1)

In meinem Kommentar zum Ibiza-Video mit den Herren Strache und Gudenus habe ich die These formuliert, das eigentliche Problem seien die Wähler, die derartigen „Politikern“ ihre Stimme geben.1)https://blog.projekt-philosophie.de/liberalismus/strache-ibiza-und-das-eigentliche-problem/ Figuren wie Strache und Gudenus sind austausch- und relativ leicht ersetzbar.2)Das zeigen die Beispiele Frauke Petrys oder André Poggenburgs. Für beide war der Weg von der „SpitzeRead More

Strache, Ibiza und das eigentliche Problem

Das Ibiza-Video mit den Herren Gudenus und Strache (beide FPÖ) in den „männlichen“ Hauptrollen, zeigt zwei Dinge in aller Deutlichkeit:  Illegale Parteienfinanzierung als Routinevorgang, „allzeit bereit“ zur Bestechlichkeit, tiefe Verachtung liberaler Schutzrechte wie dem der Presse- und Meinungsfreiheit und die vollständige Verständnislosigkeit gegenüber einer offenen und pluralistischen Gesellschaft sind bei Gudenus und Strache Teil ihrerRead More