Seit 1966 kann ich mich erinnern, die Spiele der Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften am Fernseher mitzuverfolgen. Finale in Wembley, Halbfinale in Mexiko, Finale in München, Rom und Rio – ich war am TV dabei. Sie können sich ja denken, dass ich noch nie so enttäuscht und verärgert war wie dieses Jahr – ein Totalausfall!Read More
Kategorie: Liberalismus
Die Islamisierung gesellschaftlicher Probleme
Seit vielen Jahren lesen wir in der Presse regelmäßig über „muslimische Gewalt“ 1)Beispielsweise: www.zeit.de/online/2008/03/jugendgewalt-kroenig, gesichtet Februar 2018, „muslimische Parallelgesellschaften“, „gescheiterte muslimische Integration“, „muslimische Kriminalität“. Probleme wie mangelnde Integration oder Kriminalität scheinen direkt den Islam zu betreffen. Es ist nicht zu leugnen, dass viele Muslime an eine problematische Interpretation ihrer Religion glauben. Genauso wenig kann manRead More
Wissenschaftliche Integrität
Niemals zuvor in der Geschichte war Wissen so leicht zugänglich und studierten so viele Bürger an Universitäten. Paradoxerweise hat dies die wissenschaftliche Sicht nicht gestärkt. Dass die Wissenschaft vom einstmals hohen Sockel in den Alltag der Menschen hinabgestiegen ist, mag mit einer der Gründe für ihren Prestigeverlust sein. Und dennoch kann man, um es plastischRead More
Viel Lärm um Nichts: Ehe für Alle

In einer der letzten großen Debatten des Bundestages vor der Wahl im September 2017 ging es um die Ehe für Alle. Aus liberaler Sicht wurde dabei wieder einmal sehr viel unnützer Staub aufgewirbelt, genauer: Die meisten Argumente, die ins Feld geführt wurden, sind Scheinargumente und als solche so bekannt wie leicht erkennbar. Es war aberRead More
Hamburg und die Wähler
Business as usual Wir werden jetzt vermutlich noch ein paar Tage über die Hamburger Ereignisse diskutieren und dann wie leider üblich keine oder nur sehr oberflächliche Konsequenzen daraus ziehen. Unsere Politiker werden auch weiterhin ihre tiefe Betroffenheit zum Ausdruck bringen: Über die Gewalttäter, das Versagen der politisch Verantwortlichen oder die alles erklärende und entschuldigende unvorstellbareRead More
Wie gehe ich mit politischer Manipulation um?
Der Job Angela Merkels ist zur Zeit ausgesprochen schwierig. Sehr viele für Deutschland wichtige Staatschefs und Politiker scheinen einen Kommunikations- und Verhandlungsstil zu pflegen, der die Ebene von Stimmigkeit, Respekt, Realität und für alle Seiten langfristig sinnvoller Ergebnisse hinter sich gelassen hat. Manipulation als Normalbetrieb Erdogan vertritt klar und deutlich die Meinung, DeutschlandRead More
Warum der Populismusbegriff überflüssig ist
Der Populismusbegriff hat Hochkonjunktur. Das verwundert nicht. Begriffe die weitgehend sinnfrei, schwammig und emotional ansprechend sind, kann man in der Politik immer brauchen. Dass dieser Begriff so gerne verwendet wird, ist ein Symptom dafür, woran es uns wirklich fehlt. Uns fehlt eine akzeptable Argumentations- und Diskussionkultur. Welchen Kriterien sollten politische Diskussionen genügen? Diskussionen im ParlamentRead More
Das Märchen von der Gleichheit
Der klassische Liberalismus steht bekanntlich dem Gleichheitsgedanken sehr skeptisch gegenüber. In meinem Buch (siehe Bild) vertrete ich die These, dass man Gleichheit für eine belastbare Gerechtigkeitstheorie gar nicht braucht. Ein Grund für diese Skepsis ist, dass der Egalitarismus im Rahmen der bekannten Wohlfahrtsstaatsmodelle stark destabilisierend wirkt. Konkreter: Der Sozialstaat verfügt über Selbstzerstörungsmechanismen, die sehr viel mit dessenRead More
Kopftuch und Liberalismus: Die Diskussion
Zu keinem meiner Blogeinträge habe ich zeitnah so viele kritische und zustimmende Kommentare erhalten wie zu Kopftuch und Liberalismus. Die meisten Einwände bezogen sich – für mich sehr überraschend – auf meine These, der liberale Staat dürfe eine strikt neutrale Dienstkleidung von Beamten und Angestellen fordern. Hier sind meine Antworten; ich habe versucht, ähnliche EinwändeRead More
Kopftuch und Liberalismus
Zur Zeit wird eine recht unübersichtliche, emotionale und sehr unsystematische Debatte zu islamisch-religiösen Bekleidungsformen wie Burka und Kopftuch geführt. Mein Ziel ist es, die liberale Perspektive klar und deutlich herauszuarbeiten. Ich wähle dafür den eher „harmlosen“ und deshalb schwierigeren Fall des Kopftuches. Was selbstverständlich sein sollte Der säkulare Rechtsstaat und seine Institutionen sind natürlich zuRead More