Hetzjagden und Fake News

Solche Zusammenrottungen, Hetzjagden auf Menschen anderen Aussehens, anderer Herkunft, oder der Versuch, Hass auf den Straßen zu verbreiten, das nehmen wir nicht hin.1)Spiegel online vom 27.8.2018: Bundesregierung verurteilt Hetzjagden. Mit diesen Worten hat Regierungssprecher Seibert Vorfälle in Chemnitz kommentiert, die sich nach dem tödlichen Messerangriff von Flüchtlingen auf Daniel H. bei den bzw. im UmfeldRead More

Wir basteln einen Strohmann ….

Bei der Strohmanntaktik geschieht Folgendes: Dem Gesprächspartner wird ein fiktiver Standpunkt unterstellt, oder sein Standpunkt wird verzerrt oder übertrieben. Der fiktive oder veränderte Standpunkt ist dann ein leichter Gegner, der vom Manipulator mühelos niedergestreckt werden kann.1)Andreas Edmüller und Thomas Wilhelm: Manipulationstechniken. Haufe, 2016 (4. Auflage. Die Vorteile dieser Manipulationstaktik: Sie ist ohne große Vorbereitung, ohneRead More

Lügenpresse?

Klaus Kelle veröffentlicht regelmäßig als Focus-Online-Experte Gastkommentare im Focus; er ist „gelernter Journalist“ und betreibt einen Blog mit dem Titel „Denken erwünscht“. Er gehört zu den Stimmen, die unsere Flüchtlingsthematik von Anfang an kritisch begleitet haben. Als Journalist hat er meines Erachtens einen soliden Ruf. Mein Eindruck ist, dass er politisch dem konservativ-nationalen Bereich zugeordnetRead More

Warum der Populismusbegriff überflüssig ist

Der Populismusbegriff hat Hochkonjunktur. Das verwundert nicht. Begriffe die weitgehend sinnfrei, schwammig und emotional ansprechend sind, kann man in der Politik immer brauchen. Dass dieser Begriff so gerne verwendet wird, ist ein Symptom dafür, woran es uns wirklich fehlt. Uns fehlt eine akzeptable Argumentations- und Diskussionkultur. Welchen Kriterien sollten politische Diskussionen genügen? Diskussionen im ParlamentRead More

Kopftuch und Liberalismus: Die Diskussion

Zu keinem meiner Blogeinträge habe ich zeitnah so viele kritische und zustimmende Kommentare erhalten wie zu Kopftuch und Liberalismus. Die meisten Einwände bezogen sich – für mich sehr überraschend – auf meine These, der liberale Staat dürfe eine strikt neutrale Dienstkleidung von Beamten und Angestellen fordern. Hier sind meine Antworten; ich habe versucht, ähnliche EinwändeRead More

Kopftuch und Liberalismus

Zur Zeit wird eine recht unübersichtliche, emotionale und sehr unsystematische Debatte zu islamisch-religiösen Bekleidungsformen wie Burka und Kopftuch geführt. Mein Ziel ist es, die liberale Perspektive klar und deutlich herauszuarbeiten. Ich wähle dafür den eher „harmlosen“ und deshalb schwierigeren Fall des Kopftuches. Was selbstverständlich sein sollte Der säkulare Rechtsstaat und seine Institutionen sind natürlich zuRead More

Gesucht und gefunden: Die Bestätigungsfalle und das Internet

Fehlschlüsse und Denkfallen sind weit verbreitet. Sie gehören zu den dunklen Seiten unserer Argumentations- und Diskussionskultur, zu den Ärgernissen des Alltags und zum wesentlichen Handwerkszeug von Manipulatoren. Immer wieder fallen wir darauf herein, glauben einem Scheinargument oder lassen uns aufgrund einer Pseudobegründung zu Handlungen hinreißen, die wir im Nachhinein bereuen. In verschiedenen Büchern haben wirRead More

Angst – was tun?

Teil 3 von 3: Liberale Handlungsvorschläge Im folgenden skizziere ich Möglichkeiten, auf die aktuellen Herausforderungen durch die hohe Zahl der Flüchtlinge sinnvoll zu reagieren. Dabei konzentriere ich mich auf innenpolitische Aspekte. Meine Vorschläge sind alle leicht und schnell umsetzbar – wenn die Legislative das will. Genauer: Wenn wir Bürger das wollen. Ein fertiges, detailliertes undRead More

Angst – was tun?

Teil 2 von 3: Der Analyse zweiter und unbequemer Teil Systematisches Politikerversagen als Wählerversagen Politikerschelte macht Spaß (mir ja auch), ist einfach, bequem und naheliegend.  Und berechtigt – die stellen sich wirklich ziemlich dumm an. Aus liberaler Perspektive ist die Qualität unseres politischen Personals allerdings eher Symptom als Ursache der Gesamtproblematik – und nun kommenRead More

Angst – was tun?

  Teil 1 von 3: Der Analyse erster und bequemer Teil Die menschenverachtenden Ausschreitungen der Silvesternacht in Köln und anderen Städten haben zu einer heftigen Diskussion geführt. Zu hoffen ist, dass wenigstens diesmal auch die Handlungsebene erreicht wird. Das allerdings dürfte schwierig werden – und zwar auch deshalb, weil ausgeprägte Ängste diese Diskussion in weitenRead More