Der Fall Özil und Gündogan

Seit 1966 kann ich mich erinnern, die Spiele der Nationalmannschaft bei Welt- und Europameisterschaften am Fernseher mitzuverfolgen. Finale in Wembley, Halbfinale in Mexiko, Finale in München, Rom und Rio – ich war am TV dabei. Sie können sich ja denken, dass ich noch nie so enttäuscht und verärgert war wie dieses Jahr – ein Totalausfall!Read More

Wissenschaftliche Integrität

Niemals zuvor in der Geschichte war Wissen so leicht zugänglich und studierten so viele Bürger an Universitäten. Paradoxerweise hat dies die wissenschaftliche Sicht nicht gestärkt. Dass die Wissenschaft vom einstmals hohen Sockel in den Alltag der Menschen hinabgestiegen ist, mag mit einer der Gründe für ihren Prestigeverlust sein. Und dennoch kann man, um es plastischRead More

Die Kunst des Widerspruchs

Das Ergebnis folgender Umfrage würde mich interessieren: Wenn man seinem Diskussionspartner klar und deutlich widersprechen möchte und ihm unmissverständlich aufzeigen will, dass man seine Meinung nicht teilt, welche der folgenden Verhaltensweisen halten Sie für angemessen? Bitte kreuzen Sie an: Es ist angemessen,  den Diskussionspartner niederzubrüllen ihn lautstark auszupfeifen ihm Prügel anzudrohen ihm eine auf dieRead More

Braucht man Religionsunterricht?

In einem Artikel der Zeit Online  hat der Journalist Manuel J. Hartung dafür plädiert, dass konfessioneller Religionsunterricht an unseren Schulen notwendig sei und wieder mehr in den Mittelpunkt rücken müsse. Er bringt im wesentlichen drei Argumente für den Religionsunterricht. Das erste Argument. Wir finden das erste Argument in folgender Passage: In diesem Jahr der Religion istRead More

Wie gehe ich mit politischer Manipulation um?

    Der Job Angela Merkels ist zur Zeit ausgesprochen schwierig. Sehr viele für Deutschland wichtige Staatschefs und Politiker scheinen einen Kommunikations- und Verhandlungsstil zu pflegen, der die Ebene von Stimmigkeit, Respekt, Realität und für alle Seiten langfristig sinnvoller Ergebnisse hinter sich gelassen hat. Manipulation als Normalbetrieb Erdogan vertritt klar und deutlich die Meinung, DeutschlandRead More

Historia magistra vitae est

Europa, die EU und der Euro bestimmen zusammen mit der Flüchtlingsfrage die aktuelle Diskussion zu unserer Zukunft. Aus meiner Sicht kommen diese grundsätzlichen Überlegungen dabei viel zu kurz: Die europäische Integration war eine der Antworten, die man nach dem 2. Weltkrieg auf die Frage entwickelt hat, wie die deutsche Macht kontrolliert und in Zaum gehaltenRead More

Warum der Populismusbegriff überflüssig ist

Der Populismusbegriff hat Hochkonjunktur. Das verwundert nicht. Begriffe die weitgehend sinnfrei, schwammig und emotional ansprechend sind, kann man in der Politik immer brauchen. Dass dieser Begriff so gerne verwendet wird, ist ein Symptom dafür, woran es uns wirklich fehlt. Uns fehlt eine akzeptable Argumentations- und Diskussionkultur. Welchen Kriterien sollten politische Diskussionen genügen? Diskussionen im ParlamentRead More

Kopftuch und Liberalismus: Die Diskussion

Zu keinem meiner Blogeinträge habe ich zeitnah so viele kritische und zustimmende Kommentare erhalten wie zu Kopftuch und Liberalismus. Die meisten Einwände bezogen sich – für mich sehr überraschend – auf meine These, der liberale Staat dürfe eine strikt neutrale Dienstkleidung von Beamten und Angestellen fordern. Hier sind meine Antworten; ich habe versucht, ähnliche EinwändeRead More