Untergangs- und Horrorszenarien haben seit vielen Jahren Hochkonjunktur. Zur Zeit stehen die Flüchtlinge (und der IS-Terror) in deren Mittelpunkt. Ein regelmäßiger Blick in die Medien und Lektüreausflüge in diverse Internetforen zeigen in aller Klarheit, dass Angst die dominante Grundstimmung bei vielen Bürgern dieses Landes ist. Oft gekoppelt mit anderen Negativemotionen wie Hass und Verachtung.Read More
Kategorie: Argumente-Check
Ad Hominem: Waren Bentham und Kant Autisten?

Jonathan Haidt ist einer der Stars der Moral- und Sozialpsychologie. Es gibt fast keine moralpsychologische Studie, in der Haidt nicht zitiert wird. In seinem letzten Buch The Righteous Mind 1)The Righteous Mind, E-Book benutzt Jonathan Haidt ein Ad Hominem Argument gegen Bentham und Kant, das aus zwei Gründen interessant ist: Es ist erstens eine besonders fieseRead More
Begriffsnebel
Eine so beliebte wie weit verbreitete Manipulationstaktik ist die bewusste Verwendung schwammiger, eigentlich inhaltsleerer oder schlicht und einfach unzutreffender Begriffe. Ziel ist es, den Sachverhalt, über den mit Hilfe des Begriffs geredet werden soll, verzerrt darzustellen. Das funktioniert in beide Richtungen. Ein emotional negativ belegter Begriff wird gerne verwendet, um das, wovon die Rede ist,Read More
Gefährliches Spiel

Der Ukraine-Konflikt ist gegenwärtig beherrschendes Thema in allen Medien. Dabei stößt man manchmal auf Kommentare mit klugen Argumenten, häufiger jedoch auf Kommentare mit weniger klugen Argumenten. Ein drastisches Beispiel der weniger klugen Sorte findet sich in einem Online-Artikel der Zeit vom 10. Februar 2015. Der Kommentar titelte: Ukraine. Es braucht Waffen, um diesen Krieg zu beenden.Read More
Handeln Reiche unmoralischer?
Im Februar 2012 machte in den Medien eine interessante Schlagzeile die Runde. Danach handeln reiche Menschen unmoralischer als weniger reiche. In der Welt hieß es: Reichtum macht unmoralisch Das gleiche Thema bei Fokus kam unter der Überschrift: Reiche Menschen – gierig, rücksichtslos und unmoralisch Im Handelsblatt: Macht Reichtum unmoralisch? In der Süddeutschen: Dickes Auto – keine Manieren In der Bild: Studie belegt: Reichtum macht unmoralisch Bei RTL: ForscherRead More