Oft werde ich in Diskussionen mit folgendem Einwand konfrontiert: In der Theorie hört sich das mit dem klassischen Liberalismus ja gut an – aber im Grunde ist so ein karger Staat absolut unrealistisch. Hört sich gut an, hat aber einen großen Haken. Völlig unrealistisch ist nämlich gerade die Vorstellung, unser Wohlfahrtsstaat sei ein stabiles ModellRead More
Angst – was tun?
Teil 3 von 3: Liberale Handlungsvorschläge Im folgenden skizziere ich Möglichkeiten, auf die aktuellen Herausforderungen durch die hohe Zahl der Flüchtlinge sinnvoll zu reagieren. Dabei konzentriere ich mich auf innenpolitische Aspekte. Meine Vorschläge sind alle leicht und schnell umsetzbar – wenn die Legislative das will. Genauer: Wenn wir Bürger das wollen. Ein fertiges, detailliertes undRead More
Angst – was tun?
Teil 2 von 3: Der Analyse zweiter und unbequemer Teil Systematisches Politikerversagen als Wählerversagen Politikerschelte macht Spaß (mir ja auch), ist einfach, bequem und naheliegend. Und berechtigt – die stellen sich wirklich ziemlich dumm an. Aus liberaler Perspektive ist die Qualität unseres politischen Personals allerdings eher Symptom als Ursache der Gesamtproblematik – und nun kommenRead More
Angst – was tun?
Teil 1 von 3: Der Analyse erster und bequemer Teil Die menschenverachtenden Ausschreitungen der Silvesternacht in Köln und anderen Städten haben zu einer heftigen Diskussion geführt. Zu hoffen ist, dass wenigstens diesmal auch die Handlungsebene erreicht wird. Das allerdings dürfte schwierig werden – und zwar auch deshalb, weil ausgeprägte Ängste diese Diskussion in weitenRead More
Angst – warum eigentlich?
Untergangs- und Horrorszenarien haben seit vielen Jahren Hochkonjunktur. Zur Zeit stehen die Flüchtlinge (und der IS-Terror) in deren Mittelpunkt. Ein regelmäßiger Blick in die Medien und Lektüreausflüge in diverse Internetforen zeigen in aller Klarheit, dass Angst die dominante Grundstimmung bei vielen Bürgern dieses Landes ist. Oft gekoppelt mit anderen Negativemotionen wie Hass und Verachtung.Read More
Integration: Unsere Kernkompetenz
Dieses Jahr werden vermutlich etwa eine Million Menschen als Flüchtlinge in die Bundesrepublik kommen. Die öffentliche Debatte ist, wie so oft, von normativer Hilflosigkeit, Vorurteilen und Halbwissen, ideologisch motivierter Realitätsverweigerung und selbstsicherer Ignoranz gezeichnet. Ein gutes Maß an Hysterie kommt auch noch dazu. Ein Blick auf die Integrationsgeschichte der Bundesrepublik zeigt das in aller DeutlichkeitRead More
Ad Hominem: Waren Bentham und Kant Autisten?

Jonathan Haidt ist einer der Stars der Moral- und Sozialpsychologie. Es gibt fast keine moralpsychologische Studie, in der Haidt nicht zitiert wird. In seinem letzten Buch The Righteous Mind 1)The Righteous Mind, E-Book benutzt Jonathan Haidt ein Ad Hominem Argument gegen Bentham und Kant, das aus zwei Gründen interessant ist: Es ist erstens eine besonders fieseRead More
Menschenwürde und Integration
Fakt ist: Im Lauf der nächsten Monate und Jahre werden viele hunderttausend Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien, dem Irak oder Afghanistan in die Bundesrepublik kommen und sehr lange hier bleiben. Realistisch dürfte eine Gesamtzahl von etwa 2 bis 3 Millionen Menschen sein. Nüchtern betrachtet haben wir zwei grundsätzliche Möglichkeiten, auf diese Zuwanderung zu reagieren: ZumRead More
Begriffsnebel
Eine so beliebte wie weit verbreitete Manipulationstaktik ist die bewusste Verwendung schwammiger, eigentlich inhaltsleerer oder schlicht und einfach unzutreffender Begriffe. Ziel ist es, den Sachverhalt, über den mit Hilfe des Begriffs geredet werden soll, verzerrt darzustellen. Das funktioniert in beide Richtungen. Ein emotional negativ belegter Begriff wird gerne verwendet, um das, wovon die Rede ist,Read More
Gefährliches Spiel

Der Ukraine-Konflikt ist gegenwärtig beherrschendes Thema in allen Medien. Dabei stößt man manchmal auf Kommentare mit klugen Argumenten, häufiger jedoch auf Kommentare mit weniger klugen Argumenten. Ein drastisches Beispiel der weniger klugen Sorte findet sich in einem Online-Artikel der Zeit vom 10. Februar 2015. Der Kommentar titelte: Ukraine. Es braucht Waffen, um diesen Krieg zu beenden.Read More