Rechtspopulismus verstehen: Die Saga vom Staats- und Systemversagen (Teil 5)

In Teil 1 habe ich das Phänomen des Rechtspopulismus inhaltlich skizziert. Es handelt sich dabei um ein recht lockeres, in sich nicht gerade stimmiges Konglomerat aus philosophisch ausgesprochen fragwürdigen Konzepten wie dem des Nationalismus und des Rassismus, der Autoritätsgläubigkeit, der Ablehnung einer liberalen und offenen Gesellschaft, einem Hang zu Verschwörungstheorien in Kombination mit Opferrolle, FeindbildernRead More

Rechtspopulismus verstehen: Die Reaktion der Bürger auf die Selbstschwächung des Staates (Teil 4)

In Teil 3 habe ich gezeigt, dass unsere Argumentationskultur immer stärker kommunitaristisch geprägt ist und liberale Modelle und Argumente immer weniger Gehör und Akzeptanz finden. Diese Tendenz schlägt sich erwartungsgemäß im staatlichen Handeln nieder – die BRD ist in den letzten 50 Jahren zum Universalstaat geworden, der „seine“ Bürger immer stärker in die Pflicht nimmt,Read More

Rechtspopulismus verstehen: Die Selbstschwächung des Staates (Teil 3)

In Teil 1 und 2 habe ich das rechtspopulistische Ideen-Konglomerat skizziert und seinen ideologischen Kern als eindeutig kommunitaristisch bestimmt. Nun geht es um die Frage, wie der Rechtspopulismus so zügig in so vielen Staaten eine so zahlreiche und breit gefächerte Anhängerschaft finden konnte. Dessen Bestandteile wie Nationalismus, Rassismus oder Autoritätsgläubigkeit hat es ja immer gegebenRead More

Rechtspopulismus verstehen: Die ideologische Diagnose (Teil 2)

Im ersten Teil meiner Betrachtungen habe ich das Konglomerat bzw. Gebräu von Ideen, Vorstellungen und Konzepten skizziert, das vage als „Rechtspopulismus“ charakterisiert wird. Jetzt geht es mir um die Diagnose des Phänomens: Worin liegen die ideologischen Gemeinsamkeiten der diversen Spielarten des „Rechtspopulismus“? Warum ist eine genaue Diagnose wichtig? In Teil 1 habe ich darauf hingewiesen,Read More

Rechtspopulismus verstehen: Worum geht es? (Teil 1)

In meinem Kommentar zum Ibiza-Video mit den Herren Strache und Gudenus habe ich die These formuliert, das eigentliche Problem seien die Wähler, die derartigen „Politikern“ ihre Stimme geben.1)https://blog.projekt-philosophie.de/liberalismus/strache-ibiza-und-das-eigentliche-problem/ Figuren wie Strache und Gudenus sind austausch- und relativ leicht ersetzbar.2)Das zeigen die Beispiele Frauke Petrys oder André Poggenburgs. Für beide war der Weg von der „SpitzeRead More

Zwei Argumente für die EU und gegen den Nationalismus

Im Rahmen diverser Diskussionen zur EU ist mir aufgefallen, dass viele Zeitgenossen gar nicht genau erkannt haben, warum die EU zum Hassobjekt für so viele Nationalisten geworden ist. Dazu ein paar Denkanstöße – wie gewohnt aus liberaler Perspektive. Schutz von Rechtsstaat und Freiheitsrechten Für Nationalisten hat charakteristischerweise Politik Vorrang vor dem Recht. Konkret: Man möchteRead More

Das Märchen von der Gleichheit

 Der klassische Liberalismus steht  bekanntlich dem Gleichheitsgedanken sehr skeptisch gegenüber. In meinem Buch (siehe Bild) vertrete ich die These, dass man Gleichheit für eine belastbare Gerechtigkeitstheorie gar nicht braucht. Ein Grund für diese Skepsis ist, dass der Egalitarismus im Rahmen der bekannten Wohlfahrtsstaatsmodelle stark destabilisierend wirkt. Konkreter: Der Sozialstaat verfügt über Selbstzerstörungsmechanismen, die sehr viel mit dessenRead More

Kopftuch und Liberalismus: Die Diskussion

Zu keinem meiner Blogeinträge habe ich zeitnah so viele kritische und zustimmende Kommentare erhalten wie zu Kopftuch und Liberalismus. Die meisten Einwände bezogen sich – für mich sehr überraschend – auf meine These, der liberale Staat dürfe eine strikt neutrale Dienstkleidung von Beamten und Angestellen fordern. Hier sind meine Antworten; ich habe versucht, ähnliche EinwändeRead More

Kopftuch und Liberalismus

Zur Zeit wird eine recht unübersichtliche, emotionale und sehr unsystematische Debatte zu islamisch-religiösen Bekleidungsformen wie Burka und Kopftuch geführt. Mein Ziel ist es, die liberale Perspektive klar und deutlich herauszuarbeiten. Ich wähle dafür den eher „harmlosen“ und deshalb schwierigeren Fall des Kopftuches. Was selbstverständlich sein sollte Der säkulare Rechtsstaat und seine Institutionen sind natürlich zuRead More